Im letzten Artikel habe ich beschrieben, wie die Unternehmen PIXUM und coliquio Scrum im Content-Marketing nutzen. In diesem Artikel beschreibe ich, welche Scrum-Techniken Sie für Ihr Content-Marketing nutzen können.
Am Ende des Beitrages finden Sie eine anschauliche Slideshare-Präsentation, in der die wichtigsten Scrum-Techniken für Ihr Content-Marketing praktisch vorgestellt werden.
Wo sollen Sie bei der Umsetzung einer Content-Strategie eigentlich anfangen?
Der Berg von Aufgaben scheint unermesslich hoch zu sein, die eigenen Ressourcen dagegen verschwindend gering.
Wie können Sie ein so komplexes Projekt wie die Entwicklung und Implementierung einer dokumentierten Content-Strategie stemmen, ohne Ihr operatives Tagesgeschäft zu vernachlässigen?
Eine Möglichkeit ist das Agile Marketing, eine Weiterentwicklung von agilen Projektmanagement-Methoden, die ursprünglich aus der Softwareentwicklung stammt, und welches mit Hilfe verschiedener Frameworks systematisiert wurde.
Wie der Online-Fotoservice Pixum und die Ärzte-Community coliquio.de Agile Marketing nutzen, habe ich in diesem Artikel beschrieben.
Heute gehe ich in die Tiefe und zeige, wie Sie Scrum im Content-Marketing nutzen können, wenn Sie noch kein agiles Framework für Ihre Arbeit einsetzen.
Im Artikel spreche ich kurz die einzelnen Schritte und Techniken von Scrum, meinem bevorzugten agilem Framework, an. In der Slideshare-Presentation stelle ich die Techniken dann im Detail vor und zeige, wie Sie Scrum im Content-Marketing nutzen können.
Scrum im Content-Marketing: Die wichtigsten Rollen
Scrum-Master, Product-Owner und das Scrum-Team.
Bevor ich mit der einzelnen Techniken für Agile Marketing anfange, möchte ich noch auf die wichtigsten Rollen im Scrum-Framework eingehen.
Im Scrum-Framework gibt es drei vitale Rollen, die für den gesamten Prozess wichtig sind. Dazu gehören
- Product-Owner
- Scrum-Master
- das Scrum-Team, bestehend aus einzelnen Entwicklern.
Product Owner
Der Product-Owner vertritt die Interessen der Geschäftsführung und sorgt dafür, dass Aufgaben und User-Stories (dazu später mehr) nach Ihrem Einfluss auf den Unternehmenswert priorisiert werden.
Das, was im Moment am wichtigsten für den Erfolg des Projektes ist, wird als erstes abgearbeitet.
Gleichzeitig ist der Product-Owner eine Art Mediator zwischen Scrum-Team und Stakeholder, der die Interessen der Stakeholder (siehe unten) in Anforderungen für das Projekt übersetzt.
Scrum Master
Der Scrum-Master ist der Wächter der Prozesse. Er (oder Sie) achtet darauf, dass alle Mitglieder des Scrum-Teams sich an das Scrum-Framework halten.
Der Erfolg eines Projektes ist oft an die Qualitäten des Scrum-Masters gekoppelt.
Er führt das Scrum-Team durch den formalen Ablauf des Scrum-Frameworks, sodass das Team sich auf den Inhalt konzentrieren kann.
Scrum Team
Das Scrum-Team besteht aus dem Product-Owner, dem Scrum-Master sowie aus den jeweiligen Fachkräften, die für den erfolgreichen Abschluss des Projektes benötigt werden.
Diese Spezialisten werden einheitlich „Entwickler“ genannt, auch wenn diese keinen IT-Hintergrund haben. Ein Marketing-Spezialist wird also auch „Entwickler“ genannt.
Stakeholder
Mit „Stakeholder“ sind alle anderen Personen außerhalb des Scrum-Teams gemeint, die Interesse an dem Erfolg des Projektes haben, aber nicht direkt an dessen aktiven Umsetzung beteiligt sind.
Gleichzeitig können Stakeholder aber durch Ihr Feedback indirekt Einfluss auf das Projekt nehmen.
Zu Stakeholder gehören beispielsweise Mitglieder der Geschäftsführung oder Mitarbeiter aus anderen Abteilungen (interne Stakeholder), aber auch Investoren und Kunden (externe Stakeholder).
Rollen in der Praxis
Scrum im Content-Marketing: Das Scrum-Board bei der Ärzte-Community „coliquio“. ©coliquio.de
Es gibt Unterschiede, wie man diese Rollen in der Praxis ausfüllt. Pixum hat beispielsweise einen eigenen Scrum-Master (zuständig für zwei Scrum-Teams) sowie zwei Product-Owner in Vollzeit beschäftigt.
coliquio dagegen hat derzeit noch keinen definierten Scrum-Master oder Product-Owner. Hier werden die Aufgaben informell durch die Seniors aus der Marketing-Abteilung übernommen.
Wenn Sie über die Einführung von Scrum im Content-Marketing als Framework für Ihr Agile Marketing denken, sollten Sie jedoch langfristig diese zwei Stellen (Scrum-Master und Product-Owner) in Ihrer Personalplanung berücksichtigen.
Für die Übergangszeit (oder auch länger, wie beim Beispiel coliquio.de) können diese Aufgaben aber auch erfahrene Mitarbeiter aus dem Unternehmen übernehmen.
Für den Scrum-Master muss das nicht zwangsläufig ein Angestellter aus dem Marketing sein. Schauen Sie einfach mal in Ihre IT-Abteilung, denn hier sind in der Regel agile Projektmanagement-Methoden schon deutlich länger bekannt als in anderen Abteilungen.
Für den Product-Owner sollten Sie aber jemanden nehmen, der einmal einen fachlichen Bezug zum Thema Content-Strategie hat, aber gleichzeitig in der Lage ist, übergeordnete Geschäftsziele aus anderen Bereichen (Finanzen, Controlling, Personal) berücksichtigen kann.
Das hat zum einen den Vorteil, dass der Product-Owner auch operativ im Scrum-Team mitarbeiten, zum anderen aber auch die Interessen der unterschiedlichen Stakeholder in konkrete Anforderungen für das Projekt übersetzen kann.
Scrum im Content-Marketing
Die wichtigsten Scrum-Techniken in der Slideshare-Präsentation.
Wie setzt man praktisch Scrum im Content-Marketing um? Bestenfalls haben Sie von Anfang an einen zertifizierten Scrum-Master, der Sie bei der Einführung des Scrum-Frameworks und bei der Zusammenstellung des Scrum-Teams unterstützt und berät.
Wenn Sie den nicht haben, können Sie parallel einen Mitarbeiter aus den eigenen Reihen auf eine Zertifizierung schicken (in der Regel ein zweitägiges Seminar mit anschließender Online-Prüfung durch eine der Scrum-Organisationen).
Oder aber Sie finden einen Mitarbeiter, der so motiviert ist, sich in das Thema einzulesen und folgen dem „Trial and Error“-Prinzip.
Ich persönlich empfehle, für das Pilotprojekt einen externen, erfahrenen Scrum-Master an Bord zu holen.
Das scheint vielleicht am Anfang als teure Investition, aber dadurch verkürzen Sie die interne Lernkurve deutlich. Langfristig gesehen spart das auch wieder Geld ein.
Sollten Sie im Anschluss weitere Scrum-Teams für andere Abteilungen aufstellen wollen, dann empfehle ich ihnen, Mitarbeiter aus den eigenen Reihen zum zertifizierten Scrum-Master und Product-Owner weiterbilden zu lassen, und den externen Scrum-Master als „agilen Berater“ im Haus zu behalten.
Scrum im Content-Marketing: Auf dem Scrum-Board werden beim täglichen Daily Scrum die Aufgaben für den Sprint dokumentiert. @Nadine Kuhn Fotografie
Die Prozesse im Scrum
In der folgenden Slideshare-Präsenation zeige ich Ihnen die wichtigsten Zeremonien und Artefakte, die Sie für Ihr Agile Marketing in der Praxis wirklich brauchen, und die Sie selbst ohne Zertifizierung nutzen können.
In dieser Slideshare-Präsentation stelle ich Ihnen Techniken vor, mit denen auch Sie Scrum im Content-Marketing anwenden können. Dazu gehören:
- Entwicklung von Epics
- Product Backlog
- Scrum Board
- Backlog Refinement
- Sprint Planning
- Daily Scrum
- Sprint Review
- Sprint Retrospective
Haben Sie auch was zum Thema zu sagen? Haben Sie Fragen? Oder fehlen noch Punkte, die Sie ergänzt haben möchten? Dann schreiben Sie mir unter info(at)babak-zand.de oder hinterlassen Sie einen Kommentar..