Transmedia Storytelling – das war das Thema, worüber ich vor einigen Wochen hier auf dem Blog geschrieben habe. Dabei geht es um das Erzählen einer Story, welche jedoch nicht an einen bestimmten Kanal gebunden ist. Vielmehr nutzt man für jeden Kanal unterschiedliche Handlungsstränge, die zu einer ganzheitlichen Story zusammenlaufen.
Als Best-Practice Beispiel für Transmedia Storytelling hatte ich das TV-Format „Köln 50667“ und dessen Mutter-Format „Berlin – Tag & Nacht“ vorgestellt, sowie einige zentrale Bestandteile des transmedialen Storytelling näher erläutert.
Aber wie wird es in der Praxis umgesetzt? Welchen Weg sind die Macher von „Köln 50667“ damals bei der Einführung des transmedialen Storytelling für das TV-Format gegangen? Welche Strategie haben sie dabei verfolgt? Und lässt sich das auch auf andere Produkte oder Dienstleistungen adaptieren, die auf den ersten Blick nicht für transmediales Storytelling geeignet scheinen, z. B. auf Versicherungen oder Baumaschinenzubehör?
Interview mit Yasmin Akay, Teamleiterin Social Media bei RTL II, über das Thema Transmedia Storytelling. / Quelle: Yasmin Akay
Diese Fragen können am besten von jemandem beantworten werden, der schon langjährige Erfahrungen mit dem Konzept des Transmedia Storytelling gesammelt hat. Aus diesem Grund habe ich die Macher von „Köln 50667“ und „Berlin – Tag & Nacht“, nämlich den Fernsehsender RTL II, angeschrieben und um ein Interview gebeten.
Yasmin Akay, die Teamleiterin Social Media bei RTL II, wurde mir herzlichst empfohlen. Und was soll ich sagen: Yasmin war ein echter Glücksgriff. Yasmin ist schon seit 2001 in der Medienwelt unterwegs. Damals noch als Account-Manager bei Seven One Interactive, wechselte sie 2006 als Marketing Project Manager zum RTL II-Vermarkter EL CARTEL MEDIA, von wo sie dann schließlich 2007 bei RTL II ihren neuen Heimathafen fand. Seit 2013 hat Yasmin Akay dort die Teamleitung des Bereiches Social Media inne.
The Takeaways
Dieser Artikel ist eine Transkription des Interviews, welches ich mit Yasmin Akay geführt habe. Yasmin wird
- das Konzept des transmedialen Storytelling näher erklären.
- beschreiben, wie RTL II damals noch vor dem Sendestart erfolgreich das TV-Format „Köln 50667“ in den sozialen Medien nach vorne gebracht hat.
- über die Herausforderungen, aber auch Erfolge des transmedialen Ansatzes sprechen.
- einen kleinen Einblick hinter die Kulissen geben, z. B. das Vorgehen des Social-Media-Teams bei der Zielgruppe-Analyse erläutern.
- erklären, wie man das Feedback der Nutzer für die Weiterentwicklung des eigenen Produktes nutzen kann.
- beschreiben, wie man transmediales Storytelling auch auf andere Produkte oder Dienstleistungen anwenden kann.
Jetzt seid ihr gefragt – habt ihr bereits für eure Kommunikation mit dem Transmedia Storytelling Konzept gearbeitet? Wenn ja, dann schreibt doch euer Erfahrung in das Kommentarfeld oder schreibt mir unter Info(at)babak-zand.de. Ich freu mich, von Euch zu hören.