Deutschsprachige, wissenschaftliche Literatur zum Thema Content-Marketing? Das ist wie eine Herztodlinie – gleich null. Das war einer der Erkenntnisse, die ich für die Vorbereitung meines Vortrages „Was ist Content Marketing? Begrifflichkeiten und Teildisziplinen“ herausgefunden habe.

Sicher gibt es einige deutschsprachige Fachbücher zum Thema, zum Beispiel das von Klaus Eck oder Miriam Löffler. Aber wirklich methodische Untersuchungen zu Content-Marketing in Deutschland sind rar – die ersten Bachelor- und Master-Thesen sind gerade erst erschienen oder werden derzeit verfasst.

Mir kam das einigermaßen komisch vor, da Content-Marketing DAS Buzzword 2014 war.

The Takeaways

Mit diesem Artikel…

  • …beleuchte ich den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Content-Marketing in Deutschland.
  • …suche ich noch Unternehmen, die im Zusammenhang mit meiner Bachelor-Thesis an einer quantitativen Studie zum Thema „Erfolgsfaktoren im Content-Marketing auf dem deutschen Markt„.
  • …hoffe ich, dass möglichst viele Leser diesen Artikel teilen, damit noch mehr potentielle Teilnehmer an der Studie teilnehmen und diese damit repräsentativ wird.
  • …bekommt sogar Barney Stinson einen Auftritt.

Diagramm zur Übersicht über das Suchvolumen des Begriffes Content-Marketing bei Google Trends

Content-Marketing bei Google Trends: Das Buzzword 2014 | www.babak-zand.de

Ob in Blogs, Fachzeitschriften oder auf Konferenzen – über Content-Marketing wurde und wird immer wieder gerne geredet. Und das Content Marketing Institut in Berlin prognostiziert dem Content-Marketing für das Jahr 2015 eine noch wichtigere Stellung im Online-Marketing.

„Guter und origineller Content ist das, was eine Seite zum Leben erweckt und Google die gewünschte thematische Relevanz für ein gutes Ranking liefert“. – Vincent Sünderhauf, Content Marketing Institut

Riesenlücke zwischen der englisch- und der deutschsprachigen Forschung

Wie kann es dann sein, dass so wenig Literatur zu diesem Thema vorliegt? Meiner Ansicht nach liegen wir bei diesem Marketing-Thema um einige Jahre hinter den amerikanischen Content-Marketeers und der dortigen Forschung zurück.

Content-Marketing wird dort schon seit 2009 wissenschaftlich untersucht. Für die Vorbereitung auf den Vortrag hab ich in den elektronischen Datenbanken „Business Source Complete“ und „EBSCOHost“ die letzen fünf Jahre nach wissenschaftlichen Artikeln zum Suchbegriff „Content-Marketing“ ausgewertet. Die untenstehende Grafik zeigt das Ergebnis.

Diagramm: Vergleich zwischen deutsch- und englischsprachiger Literatur zum Begriff Content-Marketing

Deutscher Herztod des Content-Marketing: deutschsprachige wissenschaftliche Artikel im Vergleich zu Ergebnissen der englischsprachigen Literatur | www.babak-zand.de

Natürlich kann es sein, dass in anderen Datenbanken und unter weiter gefassten Suchbegriffen deutschsprachige Artikel auftauchen. Trotzdem denke ich, dass sich am Gesamtbild nicht viel ändern wird – es gibt keine oder kaum wissenschaftlichen Quellen zum Thema.

In meinen Augen ist das ein Problem, für Agenturen, Unternehmen und vor allem für die Kunden. Den es fehlt an klaren Definitionen, repräsentativen Aussagen zu Erfolgsfaktoren für den deutschen Markt und mangelnde Erfahrungen mit Kennzahlen im Content-Marketing, welche eine Grundlage zur Berechnung des Return on Invest sind (ROI).

Es sind trockene Themen, aber es sind harte Zahlen, die dahinter stecken. Und mit dieser Ansicht stehe ich nicht alleine. Viele Teilnehmer der Content Marketing Conference waren der gleichen Auffassung, das konnte man an den verschiedenen Vorträgen und den anschließenden Diskussionen und Gesprächen deutlich heraushören.

Bachelor-Thesis: „Erfolgsfaktoren im Content-Marketing auf dem deutschen Markt“

Ich würde daran gerne etwas ändern und einen kleinen Beitrag leisten, Content-Marketing in Deutschland methodisch zu untersuchen. Darum habe ich mir als Dachthema für meine Bachelor-Thesis „Erfolgsfaktoren im Content-Marketing auf dem deutschen Markt“ ausgesucht. Die Thesis wird im Januar 2016 eingereicht, und soll im Anschluss veröffentlich werden.

Das Ziel der Arbeit ist es, eine repräsentative Aussage für den deutschen Markt zu treffen. Denn was auf dem amerikanischen Markt funktioniert, muss nicht zwangsläufig auch in Deutschland klappen. Repräsentativ ist es aber erst, wenn sich viele Unternehmen und Agenturen an der Studie beteiligen.

Durch meinen Vortrag auf der Content-Marketing-Conference konnte ich bereits einige Unternehmen für die Projektarbeit gewinnen – derzeit sind es um die 50, darunter Agenturen, KMUs und einige große Konzerne. Allerdings hoffe ich noch auf einige mehr, um wirklich aussagekräftiges Datenmaterial (was anonymisiert wird) sammeln zu können.

Call to Action: Spread the Word!

Call to Action Content-Marketing

Spread the word: Teilt den Beitrag, damit möglichst viele Unternehmen und Agenturen bei der Studie mitmachen.

Also liebe Content-Marketeers und Strategen, Social-Media-Manager, PR-Berater oder SEO-Experten (es gibt noch Hunderte andere mögliche Berufsbezeichnungen, also bitte nicht übel nehmen) – Eure Hilfe wird benötigt. Macht Ihr Content-Marketing? Oder habt es vor? Kennt Ihr in Eurem Netzwerk Menschen, die über Daten zum Thema verfügen und Interesse an der Studie hätten?

Dann teilt diesen  Blogpost, twittern unter #MeinWerkstudent den Link oder emailt es euren Chefs oder Kollegen. Alle Teilnehmer bekommen von mir einen detaillierten Zeitplan und eine Übersicht über den Ablauf und den Inhalt der Bachelor-Thesis.

[Tweet „Teilnehmer gesucht: #Erfolgsfaktoren im #Contentmarketing für Deutschland #MeinWerkstudent“]

Vom Stadt- zum Content-Marketing

Wie man sieht, hat das Thema Content-Marketing mich fest im Griff. Darum wird es auch in Zukunft mehr zu diesem Thema auf meinem Blog zu lesen geben. Dementsprechend werden die Themen Stadtmarketing und Digitalisierung etwas am Umfang abnehmen, aber nicht verschwinden – dazu interessiert es mich zu sehr.

Zudem ergeben sich auch viele Schnittmengen bei den drei Themen. Ob es nun die Kommunikation der Städte mit den vielen verschiedenen Anspruchsgruppen oder neue Marketing-Lösungen für den stationären Einzelhandel ist. Wenn man Content-Marketing als Metadisziplin sieht, kann man mit Content-Marketing erfolgreich Stadtmarketing machen und neue Wege finden, die Innenstädte wieder lebendig zu bekommen.

Die Studie erfolgt im Rahmen meiner Bachelor-Thesis. Mein Ziel ist es, umfangreiches und aussagekräftiges Datenmaterial zu sammeln, um eine repräsentative IstAnalyse über die Erfolgsfaktoren im ContentMarketing auf dem deutschen Markt zu sammeln.

Helft mir dabei und teilt diesen Blogpost mit möglichst vielen Menschen, die im Bereich Content-Marketing aktiv sind und Interesse an dieser Studie haben. Vielen Dank!

Posted by Babak Zand

Ich helfe Unternehmen durch agiles Marketing, eine dokumentierte, nutzerorientierte Content-Strategie für deren digitale Kommunikation zu entwickeln.