Kategorie: Content-Audit
Ein Content-Audit ist ein Verfahren, mit dem man seine Inhalte auflisten und anschließend anhand von Kriterien bewertet. Im Grunde kann man das mit einer Bestandsaufnahmen oder einer Inventur vergleichen. Das Content-Audit ist unterteilt in einen quantitativen Teil, dem sogenannten Content-Inventory, sowie einem qualitativen Content-Audit.
Content-Audits untersuchen meistens digitale Inhalte, also Content, der auf Websites oder Social-Media-Kanälen platziert ist. Das Verfahren kann aber auch auf Offline-Inhalte erstreckt werden, beispielsweise auf Kundenmagazine, Broschüren bis hin zu Event-Materialien.
Das Content-Inventory kommt immer vor dem qualitativen Audit. In dieser Phase geht es darum, den bestehenden Content aufzulisten. Dazu werden Meta-Daten der einzelnen Inhalte gesammelt, wie beispielsweise die URL, der Content-Ersteller oder Datum der letzten Änderung.
Als Ergebnis erhält man einen guten Überblick über den tatsächlich vorhandenen Content auf den eigenen Plattformen. Das qualitative Audit wiederum bewertet anschließend anhand von vordefinierten Faktoren die Qualität der Inhalte. Dieses Wissen hilft Ihnen, Ihren bereits bestehenden Content zu optimieren und zukünftig besseren Content zu produzieren.
Welche Daten ein Content-Audit für Ihre Content-Strategie liefert
Ein Content-Audit ist ungefähr so aufregend, wie die jährliche Inventur in einer Buchhandlung –Inhalte der eigenen Webseite zu erfassen, einzuordnen und zu bewerten ist ähnlich spannend. Aber die Daten, die Sie aus einem Content-Audit gewinnen, sind entscheidend für Ihre Content-Strategie....