Kategorie: Content-Analyse
Unter dem Begriff „Content-Analyse“ fasse ich alle strategischen Analysen ein, die im Zusammenhang mit einer Content-Strategie Sinn machen. Dazu gehören interne Content-Analysen, wie beispielsweise Ressourcen- oder Prozessanalysen, aber auch externe Analysen, wie zum Beispiel die Wettbewerbsanalyse.
Es ist also nicht nur eine Form der Analyse, wenn ich von Content-Analyse spreche. Vielmehr ist es die Kombination von vielen verschiedenen Analyse-Methoden, deren Ergebnisse miteinander verknüpft, dokumentiert und anschließend bewertet werden.
Aber sich die Arbeit mit dieser Phase machen? Ich habe mit vielen Unternehmern gesprochen, die bei den Worten Analyse und Strategie mit den Ohren schlackern und meinten, dass man ja auch erst einmal anfangen muss. Richtig, irgendwann muss man mit etwas beginnen. Aber dazu muss man wissen, wo man hinwill und wo man gerade steht. Der Weg von hier nach dort ist dann die Strategie.
Aber die Strategie ist nur so gut, wie die Bestimmung des eigenen Standortes (Ist-Analyse) und die gründliche Content-Analyse, wo man überhaupt hinwill (Soll-Analyse). Wenn man diese Daten analysiert, hat man eine unschätzbar wertvolle Entscheidungshilfe, um spätere strategische Entscheidungen auf Grundlage von Fakten zu treffen, und nicht, weil jemand einem Bauchgefühl folgt (Der Leser möge mir verzeihen, ich folge auch gerne meinem Bauch, aber so grundlegende Entscheidungen treffe ich lieber mit dem Kopf).
Welche Analysen Sie für Ihre Content-Strategie brauchen
Strategische Analysen im Content-Marketing decken Herausforderungen auf, die bisher vielleicht unbeachtet geblieben sind. Analysen schützen Sie davor, Inhalte zu produzieren, die weder die Kommunikationsbotschaft enthalten, noch relevant für Ihre Zielgruppe sind. Zudem helfen sie dabei, unnötigen Kosten bei der Content-Produktion...