Das Content-Management-Template ist ein Excel-Dokument, mit dem Du den Fortschritt Deiner Arbeit dokumentieren kannst.

Mit dem Content-Management-Template arbeitest Du viel strukturierter und behältst den Überblick über dein Content-Management.

Vor kurzem fiel mir auf, dass ich auf meinem Blog ab und zu die Anrede wechsle. Das alleine ist ja schon ein furchtbarer Fauxpas.

Dann stellte ich auch noch fest, dass ich gar nicht so genau weiß, auf welchen Seiten ich diese kleine Sünde überall begangen hatte.

Ich fing also an, auf die letzten veröffentlichten Artikeln zu schauen und die ersten Korrekturen einzubauen.

Dann musste ich aber erst noch einen Artikel fertig schreiben.

Eine Mail verfassen.

Mich in ein Thema einlesen.

Meine Vorlesungen vorbereiten.

Sprich – ich hatte immer nur ein bisschen Zeit zwischendurch, also beschloss ich, jeden Tag jeweils ein bißchen zu korrigieren. Dabei fiel mir aber auf, dass ich auch noch andere Dinge verbessern musste.

Beispielsweise neue interne Verlinkungen setzen.

Die Alt-Texte in meinen Bildern umschreiben.

Bilder ersetzen, deren Titel alles andere als SEO-freundlich sind.

Also Dinge, die an sich nur eine kleine Änderung benötigen, dafür aber in der Summe dann doch Zeit brauchen.

Content-Management braucht Struktur


Strukturiertes Arbeiten verbessert zum einen die eigene Produktivität, zum anderen die Qualität des Contents.

Meinen ursprünglichen Plan, jeden Tag ein wenig zu korrigieren, habe ich beibehalten. Allerdings habe ich das unstrukturierte Anfassen von Inhalten ganz schnell in die Tonne getreten.

Denn mein Problem war, dass ich bis jetzt relativ unregelmäßig diese Korrekturen vorgenommen habe, einfach schon aus Zeitgründen. Zudem hatte ich nirgendwo festgehalten, welche Art von Korrektur ich auf welcher Seite bereits durchgeführt hatte.

Darum habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich systematischer an die Sache herangehen kann.

Zwei Dinge waren dabei für mich wichtig:

  1. Die systematische Dokumentation soll mir am Ende nicht mehr Arbeit machen, als die eigentlichen Korrekturen.
  2. Das System muss für Erweiterungen offen sein, da ich davon ausgehe, das mit der Zeit noch andere Korrekturen oder sonstige Änderungen vorzunehmen sind, die ich jetzt noch nicht bestimmen kann.

Content-Management-Template


Zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Das Ergebnis ist diese Basisversion eines Content-Management-Template. Für den ersten Durchlauf war sie sehr hilfreich, darum wollte ich sie Dir auch nicht vorenthalten.

In der Slideshare-Präsenation erkläre ich Dir Schritt-für-Schritt, wie Du selber so ein Content-Management-Template erstellen in Excel erstellen kannst, und worauf Du achten musst.

Fazit

Hast Du Dir Dein eigenes Content-Management-Template erstellt? Hast Du zusätzliche Funktionen eingebaut? Oder Ideen, wie man das Template verbessern kann? Oder weißt Du andere Aufgaben, für die man das Content-Management-Template nutzen kann? Dann schreib mir oder hinterlasse Deine Meinung im Kommentarfeld unten.

Posted by Babak Zand

Ich helfe Unternehmen durch agiles Marketing, eine dokumentierte, nutzerorientierte Content-Strategie für deren digitale Kommunikation zu entwickeln.